Logotype

Storskogen unterstützt die Nachhaltigkeits­initiativen der Tochter­gesell­schaften

Nachhaltigkeits­themen sind für alle Tochter­gesell­schaften von Storskogen wichtig. Storskogen unterstützt die Unternehmen in ihren Bemühungen, konzernweite Nachhaltigkeits­ziele zu erreichen, Risiken zu managen und Chancen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zu nutzen. Diese Unterstützung kann in Form von fortlaufender Unterstützung, Schulungen, gemeinsamen Instrumenten, Netzwerken und verschiedenen anderen Initiativen erfolgen und ist ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfung bei Storskogen und ihrer Tochter­gesell­schaften sowie für die Umwelt und die Gesellschaft im Allgemeinen. Im Jahr 2022 unterzeichnete Storskogen den UN Global Compact sowie die Nachhaltigkeits­initiativen des Unternehmens basierend auf den zehn Prinzipien des UN Global Compact für Unternehmen.

Jahres- und Nachhaltigkeits­bericht 2022

Drei Schwerpunktbereiche

Die Bemühungen von Storskogen um eine nachhaltige Entwicklung basieren auf den Nachhaltigkeits­bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmesfühung (ESG). In einer 2019 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse wurden drei Schwerpunktbereiche für die Nachhaltigkeits­initiativen von Storskogen ermittelt: Minimierung der Umweltauswirkungen, ein guter Arbeitgeber und Nachbar und Verantwortungsvolles Wirtschaften.

Image removed
Image removed
Image removed
UMWELT

Minimierung der Umweltauswirkungen

Unternehmung
Halbierung der Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2020 und Erreichen von Netto-Null bis 2045.

Ziel
2030
• Emissionsintensität, 0,95 tCO2 e/SEK m1)
• 100 Prozent fossilfreie Energie2)
• Verbleibende Emissionen ausgleichen
2045
• Netto-Null
Das Scope-3-Ziel ist in Entwicklung

Resultat 2022
• 1.4 tCO2e/SEK m
• 77 Prozent fossilfreie Energie

1) Scope 1 und 2
2) aktualisiert auf erneuerbare Energien inklusive Kernkraft

SOZIALES

Ein guter Arbeitgeber und Nachbar

Unternehmung
Wir streben danach, eine geschlechtergerechte und integrative Organisation zu sein.

Zielsetzung
• Geschlechterverteilung von 40-60 Prozent unter den Mitarbeitern in Führungspositionen in der zentralen Organisation von Storskogen
• Geschlechterverteilung von 40-60 Prozent unter den Vertretern der zentralen Organisation von Storskogen und in den Vorständen der Geschäftseinheiten

Resultat 2022
Die Zielerfüllung wird 2023 weiterverfolgt.

UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Verantwortungsvolles Handeln

Unternehmung
Identifizierung, Beendigung, Vorbeugung, Minderung und Rechenschaftslegung aller negativen Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt in den Lieferketten.

Ziel
2023
• Identifizierung von Hochrisikolieferanten in der Lieferkette
• Aufnahme von Anforderungen in Vereinbarungen
2025
• Alle Lieferanten sind bewertet worden

Resultat 2022
Zielerfüllung wird 2023 weiterverfolgt

Die Klimaarbeit von Storskogen

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Klimastrategie von Storskogen wurde im Frühsommer 2021 von der Konzernleitung verabschiedet. Storskogens Ziele sind das Erreichen von Netto-Null bis 2045 und die Halbierung der Emissionsintensität für direkte und indirekte Emissionen (Scopes 1 und 2) bis 2030. Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Pariser Abkommen, und Storskogen trat im Oktober 2021 der Science Based Targets (SBTi) Initiative bei.

Das Basisjahr ist 2020 mit einer Intensität von 1,9 tCO2e/SEK Millionen.

Klimatziel

2025

KPI: 80 Prozent fossilfreie Energie
KPI: 100 Prozent der Unternehmen von Storskogen sollen Geschäftspläne haben, die mit dem Konzernziel übereinstimmen.

Klimatziel

2030

Emissionsintensität 0,95 tCO2e/SEK Mio
KPI: 100 Prozent fossilfreie Energie. Kompensation der verbleibenden Emissionen.

Klimatziel

2045

Netto-Null
Anstreben von Netto-Null-Emissionen im Rahmen des Möglichen (mindestens 85 Prozent) und Ausgleich der verbleibenden Emissionen.

Intensitätsmaßnahmen 2022

Im Jahr 2022 ist die gesamte Emissionsintensität im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Auch die Tochter­gesell­schaften, die Storskogen vor 2022 besaß, haben die Emissionsintensität insgesamt reduziert, und Storskogen ist auf dem Weg zu seinem Ziel, die Emissionen bis 2030 im Vergleich zu 2020 zu halbieren.

Die Arbeit von Storskogen zu Menschenrechtsfragen

Storskogen fördert die Achtung und den Schutz der grundlegenden Menschenrechte. Das bedeutet, dass Storskogen zumindest die international anerkannten Grundsätze des UN Global Compact und der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte einhält. Dazu gehört die Durchführung einer Sorgfaltsprüfung in Bezug auf Menschenrechtsfragen, um negative Auswirkungen auf die Menschenrechte im eigenen Unternehmen und in der Wertschöpfungskette zu erkennen, abzumindern und zu bekämpfen sowie die Verantwortung dafür zu übernehmen.

Die Unterstützung von Nachhaltigkeits­initiativen in den Unternehmen ist ein zentraler Bestandteil der Wertschöpfung von Storskogen für unsere Tochter­gesell­schaften, die Umwelt und die Gesellschaft im Allgemeinen.

Amelie Nordin, Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit

Whistleblowing-Dienst

Storskogen ist bestrebt, ein transparentes Geschäftsklima und eine hohe Geschäftsethik zu wahren. Wir legen Wert auf die Sicherheit und den Respekt aller, die von unseren Geschäften betroffen sind. Unser Whistleblowing-Service ermöglicht es Ihnen, anonym Alarm zu schlagen, wenn Sie einen Verdacht haben, der nicht mit unseren Werten und ethischen Grundsätzen übereinstimmt oder der unsere Organisation oder das Leben oder die Gesundheit einer Person ernsthaft beeinträchtigen könnte. Um einen anonymen Kommunikationsweg zu gewährleisten, wird unser Whistleblowing-Dienst von einem externen Dienstleister, WhistleB, verwaltet. Alle Nachrichten werden verschlüsse

Whistleblowing-Dienst

Kontakt für Fragen zur Nachhaltigkeit

Amelie Nordin
Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit
E: amelie.nordin@storskogen.com